Der zweite Blend in dieser kleinen Serie ist der Dimple 12 Jahre. Den 12-jährigen Dimple findet man zwar relativ selten, weil er vom 15-jährigen abgelöst wurde. Für den direkten Vergleich mit dem 12 jährigen Chivas Regal und dem 12-jährigen Johnnie Walker Black Label ist es aber umso dankbarer, dass ich diese Ausgabe in einem Testfläschchen vor mir habe. Dimple wurde von John Haig gegründet, der einer der ersten Blender war, noch im 18. Jahrhundert. Daher kommt auch der oft verwendete Name Haig Dimple. Heute soll es also, wenn man der Flasche Glauben schenken darf, um einen „Fine Old Original DeLuxe Scotch Whisky“ gehen. Wenn man die Werbung in die Auswertung mit einbezieht ist da vielleicht sogar etwas dran:
Dimple Destillerien: Die Zusammensetzung
Im Gegensatz zum Chivas sind im Dimple auch etwas härtere Kaliber vorhanden. Neben äußerst milden und angenehmen Single Malts wie Glenkinchie und Dalwhinnie ist auch ein leicht rauchiger Cragganmore darin verwoben. Besonders auffällig ist aber der Lagavulin, ein Islay-Schwergewicht, das sich nur schwer verstecken lässt.
Dimple 12 Jahre Tasting
Nase: Beim Verriechen wurde ich erstmal vom Alkohol erschlagen. Die Nase dieses Blends ist alles andere als sanft, trotz seiner 12 jährigen Reifezeit. Das ist zwar störend, ich würde aber trotzdem nicht auf ein Nosing Glas verzichten, weil die dahinter liegenden Aromen sehr sehr schwach sind. Sobald der erste Alkohol verflogen ist, rieche ich etwas Salz und eine etwas medizinische Note, für die bestimmt der Lagavulin verantwortlich ist. Danach kommt eine sehr interessante Würze, die über übliches Heidekraut hinaus geht. Meine erste Assoziation war an Zoo Besuche, aber ich tue mich schwer das genauer zu definieren. Bald driftet der Geruch in den sommerlicher, blühender Bäume ab – ein wenig Zitronengras meine ich auch zu erkennen. Sehr spät rieche ich einen Hauch von Toffee.
Tasting: Der erste Schluck kommt etwas sanfter als der Geruch daher. Teils schmecke ich Kaffee, teils deutlichen Rauch. Der 12 jährige Dimple ist recht salzig und dabei warm, die Islay Herkunft lässt sich spätestens jetzt nicht mehr verleugnen. Im Hintergrund hält sich ständig eine angenehme Würze. Viel mehr kommt geschmacklich leider nicht dabei herum.
Fazit
Ich habe diesen Dimple nach dem Chivas verkostet und bin sehr überrascht. Ich hätte einen kleineren Unterschied erwartet, aber diese beiden Blends unterscheiden sich dann doch recht deutlich. Ein Dimple ist ein weniger Einsteiger-freundlicher Whisky, was sich auch in den Verkaufszahlen widerspiegelt. Dimple 12 Jahre ist ein etwas kräftigerer Blend, was ihn aber nicht zwingend besser macht. Man kann ihn am ehesten als Blend mit Islay Anleihen einordnen. Wer Blends wegen ihrer sehr angenehmen Aromen möchte, sollte sich lieber für den Chivas entscheiden. Wer es etwas kräftiger mag, ist hier richtig.
Auf Whisky-Bar.net teile ich meine Leidenschaft: Besonderen Whisky und gute Bars.
Fragen & Anmerkungen der Leser
Hartwig Putz
Ich habe eine mindestens 30 Jahre verstaubte Flasche 40% Dimple De Luxe Skotch Whisky? Das genaue Alter würde ich gerne wissen, kann ich aber nicht feststellen:
Etikett-Nr. 185 1940 4 John Haig u. Co Ltd.
Auf dem Flaschenboden steht: SD 260 Haig 700 ml, darunter eine 7.
Wenn sie mir Auskunft geben können, dann schon vielen Dank.
Genau kann ich da nichts sagen, aber es wird wohl entweder die 12-jährige Abfüllung in einer früheren Version sein oder eine noch jüngere. Ich vermute aber eher Letzteres, da sonst üblicherweise das Alter drauf steht…
Hallo admin,
danke für Deinen Hinweis. Ich habe nochmals nachgeprüft. Ich muß die Flasche
mindestens vor 1980 erworben haben. Das Etikett muß auch alt sein, denn es
entspricht nicht dem jetzigen.
Nur im Ergebnis wird der genaue Jahrgang wohl nicht mehr zu ermitteln sein.
ich würde gerne mal wissen was der uterschied zw.
Dimple John Haig&Co Ltd
De Luxe Scotch Whisky
12 years old
0.75 L 70 Proof
und dem selbigen der statt „70 proof“ lediglich „43°“
drauf stehen hat. (das etikett ist sonst komplett ident)
meines Wissens ist das ja der Alkoholgehalt.
aber kann man dadurch auch Schlüsse über das Alter machen?
beste grüße,
Mike
Hi Mike,
ganz genau, Proof ist einfach eine andere Art den Alkoholgehalt zu beschreiben. Hier gibt es eine etwaige Umrechnungstabelle: http://www.whisky.de/archiv/einsteiger/mischung.htm – Es heißt also einfach nur, dass der Whisky etwa 40% hat. Mit dem Alter hat das aber nichts zu tun.
Viele Grüße,
Felix
Hallo auch! Weder noch. 10 Jahre sind noch nicht so dramatisch. Vielleicht wird er ein bisschen Kraft verloren haben, aber wenn die Flasche ungeöffnet ist, ist das überhaupt kein Problem. Also frohes Genießen!
Hi, bei Whisky spielt es NACH der Abfüllung keine Rolle, wie lange er steht/liegt. Er reift in der Flasche nicht nach, und wenn er 50 Jahre rumsteht wird er nicht besser.
Ich habe eine mindestens 30 Jahre verstaubte Flasche 40% Dimple De Luxe Skotch Whisky? Das genaue Alter würde ich gerne wissen, kann ich aber nicht feststellen:
Etikett-Nr. 185 1940 4 John Haig u. Co Ltd.
Auf dem Flaschenboden steht: SD 260 Haig 700 ml, darunter eine 7.
Wenn sie mir Auskunft geben können, dann schon vielen Dank.
Genau kann ich da nichts sagen, aber es wird wohl entweder die 12-jährige Abfüllung in einer früheren Version sein oder eine noch jüngere. Ich vermute aber eher Letzteres, da sonst üblicherweise das Alter drauf steht…
Hallo admin,
danke für Deinen Hinweis. Ich habe nochmals nachgeprüft. Ich muß die Flasche
mindestens vor 1980 erworben haben. Das Etikett muß auch alt sein, denn es
entspricht nicht dem jetzigen.
Nur im Ergebnis wird der genaue Jahrgang wohl nicht mehr zu ermitteln sein.
ich würde gerne mal wissen was der uterschied zw.
Dimple John Haig&Co Ltd
De Luxe Scotch Whisky
12 years old
0.75 L 70 Proof
und dem selbigen der statt „70 proof“ lediglich „43°“
drauf stehen hat. (das etikett ist sonst komplett ident)
meines Wissens ist das ja der Alkoholgehalt.
aber kann man dadurch auch Schlüsse über das Alter machen?
beste grüße,
Mike
Hi Mike,
ganz genau, Proof ist einfach eine andere Art den Alkoholgehalt zu beschreiben. Hier gibt es eine etwaige Umrechnungstabelle: http://www.whisky.de/archiv/einsteiger/mischung.htm – Es heißt also einfach nur, dass der Whisky etwa 40% hat. Mit dem Alter hat das aber nichts zu tun.
Viele Grüße,
Felix
Hallo,
ich hätte als Whisky-Laie eine Frage zur Haltbarkeit/Genießbarkeit.
Seit ca. 2004 lagert in meinem Schrank eine Flasche Dimple De Luxe Scotch Whisky –
Fine Old Original 12 Years Old….
Ist der Inhalt nun inzwischen besonders edel oder eher ungenießbar geworden?
Beste Grüße
Hallo auch! Weder noch. 10 Jahre sind noch nicht so dramatisch. Vielleicht wird er ein bisschen Kraft verloren haben, aber wenn die Flasche ungeöffnet ist, ist das überhaupt kein Problem. Also frohes Genießen!
Hi, bei Whisky spielt es NACH der Abfüllung keine Rolle, wie lange er steht/liegt. Er reift in der Flasche nicht nach, und wenn er 50 Jahre rumsteht wird er nicht besser.